Thyssenkrupp Elevator: Ersatzteile per autonomer Transportkapsel

Thyssenkrupp Elevator
Ersatzteile per autonomer Transportkapsel

IAA 2017

Das Thema autonomes Fahren ist nicht nur für den Personenverkehr relevant, auch in der Warenversorgung nimmt das Thema immer größeren Raum ein. Der Thysenkrupp-Konzern hat jetzt auf der IAA ein Konzept mit selbstfahrenden Transportkapseln vorgestellt, das Ersatzteile und anderes Material eigenständig und punktgenau zum Einsatzort bringen sollen. Entwickelt werden diese Transportkapseln in Zusammenarbeit mit TeleRetail. Die fahrerlosen Transportsysteme funktionieren cloudbasiert und können ganze Wertschöpfungs- und Logistiknetzwerke bilden, denn die eigenständig manövrierenden Fahrzeuge sorgen für mehr Effizienz, Sicherheit und eine reibungslose Logistik.

Ersatzteile autonom zum Einsatzort liefern

Thyssenkrupp Elevator und TeleRetail Transportkapsel
Thyssenkrupp

Bei der Wartung von Aufzugs- und Fahrtreppenanlagen werden Ersatzteile stets schnell und flexibel am Einsatzort benötigt. Wird ein ausgefallenes Teil benötigt, muss der Techniker mit dem Servicefahrzeug entweder zur Niederlassung zurückfahren oder es sich von Kollegen liefern lassen. In der Regel werden diese Fahrten mit sperriger Kleinlieferwagen absolviert. Doch mit immer höherem Verkehrsaufkommen in sich verdichtenden Städten nimmt auch der Druck auf bestehende Lieferketten weiter zu. Die fahrerlosen Transportkapseln könnten Ersatzteile flexibler, schneller und umweltfreundlicher aus den Lagern bis zum Einsatzort bringen.

Die wendigen Kapseln sind mit gerade einmal 85 cm Breite auch für Bürgersteige geeignet und entlasten so den Straßenverkehr. Mit ihnen lassen sich auch verkehrsberuhigte Innenstädte erschließen. Sie können dabei bis zu 35 kg Ladung transportieren. Über einen Zugriff auf die so genannte Logistics Automation-Plattform kann zudem ein schneller Überblick über den Lieferstatus gewonnen werden.