Restwert-Champions 2014: Die wertbeständigsten SUV aller Klassen

Restwert-Champions 2014
Das sind die wertbeständigsten SUV aller Klassen

Nach wie vor ist der Wertverlust von Autos für die meisten Privatkäufer ein sträflich vernachlässigter Wert. Vor dem Autokauf, oftmals nach dem Immobilienerwerb die teuerste Kaufentscheidung in den meisten Familien, werden akribisch Versicherungstarife, Verbrauchswerte und Steuertabellen verglichen. Dass aber zu den Betriebskosten auch und vor allem die Restwertentwicklung des Neuerwerbs gehört, bedenken die wenigsten Käufer. Im Gegensatz zu gewerblichen Kunden: Fuhrparkbetreiber und Leasingfirmen kalkulieren mit spitzer Feder und bedienen sich dazu der exakten Marktanalysen von Autodaten-Profis. Als Institution hat sich in diesen Belangen der Datendienstleister Schwacke erwiesen: seit fast 60 Jahren analysiert man bei Schwacke den Gebrauchtwagenmarkt, berechnet anhand von Angebot und Nachfrage möglichst exakte Restwerte und erstellt Prognosen zum weiteren Restwertverlauf.

SUV-Restwert-Champions

Alljährlich kürt Schwacke auch die "Restwert-Champions", die wertbeständigsten Autos in verschiedenen Klassen. Exklusiv für uns hat Schwacke nun außerdem die Offroad-Restwert-Champions 2014 ermittelt: die jeweils fünf Geländewagen und SUV in drei Klassen mit dem geringsten Wertverlust. Das Ergebnis überrascht durchaus.

Für Käufer ist diese Ermittlung aus vielerlei Hinsicht wichtig und wertvoll: Neuwagenkunden erkennen, mit welchem Modell sie am wenigsten Geld verlieren. Leasingnehmer und Kreditkunden können den mit Händler oder Bank vereinbarten Restwert erheblich besser einschätzen. Und auch Gebrauchtkäufer profitieren: ein Auto, das in seinen ersten drei Jahren außerordentlich wertbeständig ist, wird auch in den kommenden Jahren einen geringeren Wertverlust aufweisen als andere Modelle.

Land Rover räumt ab

Für unsere exklusive Auflistung hat Schwacke die Restwert-Champions bei den kompakten SUV, bei Luxus-SUV und bei den Geländewagen ermittelt. Als großer "Abräumer" erweist sich dabei Land Rover – die Briten schaffen zwei erste, einen dritten und einen fünften Platz. Und noch ein Punkt ist außergewöhnlich: die Geländewagen sind mit Abstand die wertbeständigsten Modelle, selbst auf den Gesamtmarkt bezogen. Wer sich für einen aufrechten Offroader entscheidet, macht also finanziell alles richtig.

Bei der Aufstellung wurden aktuelle Werte aus dem November 2014 herangezogen. Bewertet wurden die Fahrzeuge nach der klassischen Haltedauer von drei Jahren, bei Kompakt-SUV und Geländewagen mit 45.000 Kilometer Laufleistung, bei den Luxus-SUV mit 60.000 gefahrenen Kilometern. Auch die Ausstattung spielt eine Rolle, weshalb wir diese in der Auflistung (siehe Fotoshow) jeweils aufgeführt haben. Allerdings gilt auch: selbst mit anderen Ausstattungslevels sind die jeweiligen Modelle überdurchschnittlich wertbeständig.