Im Dezember beschleunigte sich die Talfahrt sogar noch. Die Zulassungen schrumpften in der EU um 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf rund 953.100 Fahrzeuge. Deutschland machte wieder eine Ausnahme und konnte ein Absatzplus von 6,1 Prozent auf 244.500 verzeichnen.
Auch in der Gesamtbilanz konnte sich Deutschland als einziger Massenmarkt in Europa klar gegen den Abwärtstrend behaupten. In der Jahresbilanz 2011 kommt der deutsche Markt auf 2.916.260 Neuzulasssungen und ein Plus von 8,8 Prozent. Frankreich meldet für 2011 2.251.669 Neuzulassungen, was einem Minus von 2,1 Prozent entspricht. Satte minus 4,4 Prozent und 2.030.846 Neuzulassungen meldet Großbritannien zum Jahresabschluss. Italien traf es noch härter. Nur 1.961.579 Neuzulassungen führten zu einem Einbruch von 10,9 Prozent. 982.015 Neuzulassungen in Spanien münden in ein Jahresergebnis von minus 17,7 Prozent.
VW bleibt Marktfürher in Europa
Absoluter Branchenprimus in Europa bleibt auch 2011 der Volkswagen-Konzern, der seinen Marktanteil sogar um zwei Prozentpunkte auf 23,2 Prozent ausbauen konnte. Stärkste Einzelmarke wurde erneut VW mit einem Marktanteil von 12,4 Prozent. Hinter den Wolfsburgern hat sich Ford mit einem Marktanteil von 8,0 Prozent auf Platz zwei eingenistet. Renault schloss das Jahr 2011 mit einem Marktanteil von 7,8 Prozent ab, Opel folgt mit 7,1 Prozent. Peugeot musste mit einem Marktanteil von nur noch 6,8 Prozent und Citroen mit einem Anteil von nur noch 5,8 Prozent Vorlieb nehmen. Satte Steigerungsraten konnten unter anderem Nissan (Marktanteil 3,4 Prozent), Hyundai (2,9 Prozent), Kia (2,2 Prozent) Volvo (1,8 Prozent), Alfa Romeo (1,0 Prozent) und Land Rover (0,6 Prozent) verbuchen.
Audi steigert sich auf einen Marktanteil von 5,0 Prozent, BMW legt auf 4,7 Prozent zu und Mercedes kletter auf 4,4 Prozent. Fiat sinkt auf einen Marktanteil von 5,1 Prozent, Toyota konnte nur noch 3,8 Prozent erreichen.