Bugatti Chiron und Bugatti Sport: Alle Daten, Fakten, Preise

Bugatti Chiron mit 1.500 PS
Klimaanlage könnte Ihre Wohnung kühlen

Inhalt von

Wie beim Veyron arbeitet auch im Chiron ein mächtiger Achtliter-W16 mit Abgasturboladern und Ladeluftkühlern als Mittelmotor, der seine Kraft auf alle vier Räder abgibt. Für die Kraftübertragung ist ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe verbaut. Der Motor erhält statt der Multipoint-Injection eine Duplex-Kraftstoffeinspritzung mit 32 Einspritzventilen. So wird die Euro 6-Norm erfüllt.

Die Technik des Bugatti Chiron

In Sachen Leistung kommt der Bugatti Chiron auf 1.500 PS und ein maximales Drehmoment von 1.600 Nm. Als Top-Speed sollten nach Computersimulationen 463 km/h erreicht werden, nun gibt Bugatti 420 km/h an – bei dieser Geschwindigkeit rennt das neue Hyper-Car in den Begrenzer. Ohne Speedlimiter sollen echte 458 km/h drin sein. Der Spurt von Null auf 100 Sachen soll in 2,4 Sekunden erfolgen. Über den Kraftstoffverbrauch kann nur spekuliert werden, er soll bei unter 20 Liter pro 100 Kilometer liegen, der CO2-Ausstoß bei 516 Gramm CO2 pro Kilometer.

Diverse elektronische Helfer unterstützen den Fahrer im 1.995 Kilo schweren Supersportler mit Carbon-Chassis. Außerdem ist ein Easy-to-Drift-Knopf an Bord, mit dem der Allrad-Chiron gewollt und kontrolliert Übersteuern darf. Die weiteren technischen Daten finden Sie in unserer Tabelle.

Bugatti Chiron
Bugatti

Wie beim Veyron arbeitet auch im Chiron ein mächtiger Achtliter-W16 mit Abgasturboladern und Ladeluftkühlern als Mittelmotor, der seine Kraft auf alle vier Räder abgibt. Für die Kraftübertragung ist ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe verbaut. Der Motor erhält statt der Multipoint-Injection eine Duplex-Kraftstoffeinspritzung mit 32 Einspritzventilen. So wird die Euro 6-Norm erfüllt.

Die Details zum Bugatti Chiron Sport

Der Bugatti Chiron Sport soll über deutlich verbesserte Handlingeigenschaften verfügen und nach Meinung des Autobauers mehr Agilität bereit stellen. Die Leistungsdaten des Supersportlers bleiben bei dem Handling-Paket indes unverändert, das Fahrwerk wurde jedoch um 10 Prozent straffer definiert und die Lenkung angepasst. Auf diese Einstellungen greift der Fahrer über den Handling-Modus zu, der sich vom EB-Modus damit deutlich unterscheiden soll.

Darüber hinaus optimierte Bugatti das Hinterachsdifferential und stattet den Chiron mit einer Dynamic Torque Vectoring-Funktion aus, die das Antriebsmoment individuell auf die Räder jeder Seite verteilt und das Lenkverhalten verbessern soll. Dies kommt in allen Fahrmodi zur Anwendung.

Des Weiteren wurde das Fahrzeuggewicht um 18 Kilogramm reduziert. Hierzu hat Bugatti neue Leichtmetallfelgen verbaut, aber auch der verstärkte Einsatz von Kohlefaser zum Beispiel an den Stabilisatoren, der Ladeluftkühlerabdeckung oder bei den neu entwickelten Scheibenwischern tragen zur Fahrzeug-Diät bei. Alleine die CFK-Wischer, deren Gelenke in die Kohlefaserstruktur eingearbeitet sind, bedeuten eine Gewichtsreduktion von 1,4 Kilo im Vergleich zum Serienscheibenwischer. Dazu gesellen sich noch leichteres Glas an der Fahrzeugrückwand und eine leichtere Abgasblende.

Als Ergebnis dieser Maßnahme soll der Bugatti Chiron Sport in Kurven eine höhere Geschwindigkeit erzielen und konnte auf dem Handling-Kurs im süditalienischen Nardo fünf Sekunden schneller die Runde absolvieren, als ein Chiron ohne den Sport-Zusatz.

Die Echtzeitdaten

Der Bugatti Chiron will nicht nur durch technische Superlative bei der Hardware glänzen. Auch beim Thema "Connected Car" geht die Marke einen speziellen Weg.

Der Anschluss des Chiron an die digitale Welt dient der Verbindung des Autos mit dem Kundendienst. Rennsporttechnik für die Straße also, denn wie die Techniker in der Box bei einem Autorennen ist das Bugatti-Headquarter stets über den Zustand des ausgelieferten Autos im Bilde.

Das Telemetrie-System, das bereits im Vorgänger Veyron 16.4 zum Einsatz kam, wurde für den Bugatti Chiron weiterentwickelt. Jetzt ist eine Diagnose in Echtzeit möglich.

04/2018, Bugatti Telemetrie Box

Sofern der Kunde im Vorfeld sein Einverständnis für die Datenübermittlung gegeben hat, kann er zum Beispiel von einem Bugatti-Techniker am Firmensitz im französischen Molsheim die Information über einen nicht mehr korrekten Reifendruck erhalten. Solange sich der Bugatti Chiron in einem Gebiet mit Mobilfunknetz befindet, hat das Werk über 10.000 Daten von Motor, Getriebe, Fahrwerk und Infotainment rund um die Uhr im virtuellen Blick.

Der für ein bestimmtes Fahrzeug in Kundenhand zuständige Mechaniker, bei Bugatti als Flying Doctor bezeichnet, kann bei einer Fehlermeldung die nötigen Ersatzteile schon bestellen, während er einen Termin mit dem Kunden vereinbart. Reparaturen können dann auch direkt vor Ort erfolgen. Kein schlechter Service, bei einem mit 34 Betrieben weltweit doch eher grobmaschig geknüpften Servicenetz.

Die 14 Zentimeter breite, fünf Zentimeter hohe und zehn Zentimeter lange Telemetrie-Box dient nicht nur zur Analyse der Daten aus 30 Steuersystemen im Auto. Mit ihrer Hilfe kann auch der Standort eines gestohlenen Bugatti Chiron ermittelt werden.

Das Selbstverständnis des Bugatti Chiron

"Das Lastenheft für den Chiron lässt sich in einem Satz zusammenfassen und ist damit wahrscheinlich das kürzeste, das es je in der Automobilwelt gab: Wir machen das Beste spürbar besser", sagte Wolfgang Dürheimer, damals Präsident Bugatti Automobiles S.A.S. "Der Chiron wird in jeder Hinsicht neue Maßstäbe setzen. Wir werden weiterhin den leistungsstärksten, schnellsten, luxuriösesten und exklusivsten Serien-Supersportwagen der Welt bauen. Das ist der Anspruch Bugattis und unserer Kunden."

Das Selbstbildnis

Erstmals ging die doch sehr konservative VW-Luxus-Marke einen eher ungewöhnlichen Marketing-Weg und gab erste Hinweise auf der Design in Form eines virtuellen Rennspiel-Modells. Einige Design-Elemente des Bugatti Vision GT aus dem Sony Playstation-Spiel Gran Turismo zeigten nämlich die neue Formen- und Designsprache der Marke. Auf der IAA 2015 wurde der Spiele-Renner dann in voller Größe gezeigt.

Das Design des Bugatti Chiron Der Bugatti Vision GT hat einen Ausblick gegeben. Das Serienmodell orientiert sich also stark an der virtuellen Studie. Der Hufeisen-Kühler und das geschwungene "C" an der Seite sind die zentralen Designelemente. An der Front schauen rechts und links vier Voll-LED-Scheinwerfer böse drein. Die Schürze mit den großen Luftöffnungen und die Motorhaube mit seinen starken Sicken führen von dem Hufeisen-Grill den Blick weg. Dadurch entsteht schon im Stehen eine gewisse Dynamik. Kräftig ausgestellte Radhäuser mit 20 Zoll Rädern vorne und 21 Zöllern hinten geben dem Supersportler im Zusammenspiel mit der Zweifarbigkeit und dem abgesetzten "C" auch in der Seitenansicht seine Sportlichkeit.

Betrachtet man das Heck des Bugatti Chiron, so erscheinen hier die größten Unterschiede zur Vision-Studie. Hingucker ist das LED-Leuchtenband aus 82 einzelnen LED, das die weit geöffnete Heckschürze optisch zusammenhält. Ein Doppelrohrauspuff prangt in einem riesigen Diffusor. Ein schmaler Steg führt mittig nach oben über das Dach hinweg – zusammen mit zwei starken Karosseriesicken werden das schmale Heckfenster und das leicht überstehende Dach eingefasst ... darunter ist der W16-Motor zu sehen.

Der Innenraum

Auch hier zeigt sich das C-Element von der Seitenansicht wieder. Es strebt von der mächtigen Mittelkonsole zwischen den beiden Sportsitzen empor und mündet schwungvoll im Rückspiegel – begleitet von einem LED-Lichtband. Ansonsten zeigt sich das Interieur luxuriös aber puristisch. Große TFT-Bilderschirme? Fehlanzeige. Stattdessen hat Bugatti auf der Mittelkonsole den Schalthebel sowie vier metallene Drehknöpfe samt Mini-Display für Sitzheizung, Klimaanlage und Ventilation untergebracht – das wars. Der Fahrer hingegen greift in eine Multifunktions-Ledersportlenkrad mit Schaltwippen, Fahrmodus- und Start-Stopp-Knopf. Er schaut auf ein digitales Kombiinstrument, das von einem 500-km/h-Tacho dominiert wird.

Bugatti Chiron
Bugatti

Wer sich nicht nur am Sound des W16-Motor erfreuen kann oder will, für den hält der Chiron noch eine Musikanlage mit Ein-Karat-Diamanten in den vier Hochtönern bereit.

Als neueste Ausstattung hält Bugatti ab August 2018 das Sky View-Dach bereit. Die beiden festen Glaseinsätze im Dach messen jeweils 65 Zentimeter in der Länge und 44 Zentimeter in der Breite. Sie bestehen aus einer neu entwickelten Sandwich-Konstruktion aus Dünnglas mit 4 Zwischenlagen. Für die Passagiere bedeutet Sky View, dass sie zudem 2,7 Zentimeter mehr Kopffreiheit haben.

Die Klimaanlage

Ein besonderes Augenmerk gilt der Klimatisierung des Supersportlers. Der Chrion setzt auf einen 10 kW starken Klimakompressor sowie zwei Klimakondensatoren. Mit dieser Leistung ließe sich in Europa eine 80 Quadratmeter große Wohnung kühlen, sagt Bugatti. Pro Minute lassen sich etwa drei Kilogramm Kältemittel von einem Druck von etwa zwei bar auf einen Hochdruck von bis zu 30 bar verdichten. Dieser Kompressor, der am Motor fest verbaut ist, muss durch die Nähe zur Abgasanlage zudem zusätzlich gekühlt werden.

Bugatti Chiron Klimaanlage
Bugatti

Und warum diese enorme Leistung? Das hat mehrere Gründe. Die 1,31 qm große Windschutzscheibe steht in einem Winkel von 30 Grad flach an. Zum Vergleich: Ein Kompaktwagen hat eine Windschutzscheibenfläche von 0,70 qm. Dazu kommt noch die bei den Kunden oft nachgefragte Glasdach-Option "Sky View". Dadurch erhöht sich bei Sonneneinstrahlung die Temperatur im Innenraum recht schnell. Des Weiteren verursacht der W16-Motor im Rücken der Passagiere Abwärme. Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist die Luftströmung bei extrem hohen Geschwindigkeiten. Bei konventionellen Fahrzeugen drückt diese am unteren Ende der Scheibe in den Innenraum. Das geschieht bei dem Bugatti nur bis 250 km/h. Bei höheren Tempi entsteht Unterdruck und nur dank eines Regelsystems mit zusätzlicher Staudruckklappe und einem optimierten Gebläse gelangt weiter Luft in den Innenraum.

Der Preis

Vorab durften schon einige solvente Kunden den neuen Bugatti Chiron begutachten. Diese Vorvermarktung hatte damals bereits über 120 Bestellungen generiert – immerhin, kostet der Bugatti Chiron 2,856 Millionen Euro – deutlich über 1 Million mehr als das nunmehr ausverkaufte Modell Veyron. Wer sich noch eine Chiron sichern will, muss mit einer Anzahlung von 200.000 Euro rechnen, bei der endgültigen Bestellung werden weitere 900.000 Euro fällig, den Rest zahlt der Kunde bei Übergabe.

Wie beim Veyron bleibt es bei der streng limitierten Auflage von 500 Exemplaren – pro Jahr sollten 50 Fahrzeug die Manufaktur verlassen, unterdessen wurde der Output auf 70 Modelle pro Jahr ausgedehnt. Alleine der Bau eines Modells dauert zwei Monate. Mit Stand März 2018 sind schon 300 Modelle des Chiron verkauft. Europa ist mit 37 Prozent aller Verkäufe – wie schon beim Veyron – die stärkste Region, gefolgt von Nordamerika, von wo bislang 30 Prozent der Bestellungen kommen. Der Nahe Osten ist mit 26 Prozent ein weiterer traditionell wichtiger Markt für Bugatti. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Nummer 100 an einen Kunden von der arabischen Halbinsel geht. Er hat den 100. Chrion in dunkelblauem Sicht-Carbon, erstmals in matter Ausführung bestellt.

Die Käufer

Klar, wer einen Bugatti Chiron kauft, der ist kein Ersttäter: Durchschnittlich 42 Fahrzeuge besitzt jeder Chiron-Kunde. 2,7 Privat-Jets kommen dazu, außerdem noch 1,2 Yachten, 3,2 Helikopter und 4,6 Immobilien.

Der Name

Der Namensgeber des Bugatti Chiron ist Louis Alexandre Chiron, der gebürtige Monegasse fuhr in den 20er- und 30er-Jahren für Bugatti und konnte einige GPs für sich entscheiden, bevor er zu anderen Marken wie Alfa, Maserati und Mercedes wechselte. Eher unrühmlich war ein Vorfall 1949, als Chiron öffentlich auf einer Party in Monaco Hellé Nice – Rennfahrerin, Model und Tänzerin – der Kollaboration mit den Nationalsozialisten beschuldigte. Mit seiner Äußerung, die sich als unwahr herausstellte, hatte Chiron die Rennfahrerkarriere von Nice vorzeitig beendet. Chiron hat bis zu seinem Tod 1979 maßgeblich an der Ausrichtung der Grand Prix von Monaco mitgewirkt. Übrigens: Schon 1999 hatte Bugatti mit dem 18/3 Chiron eine Sportwagen-Studie präsentiert, die den Veyron vorwegnahm. Das Modell wurde seinerzeit von Fabrizio Giugiaro von Italdesign gezeichnet.

Bugatti Galibier
Bugatti

Die Zukunft des Bugatti Chiron

Klar ist jetzt schon, der Bugatti Chiron wird den gleichen erfolgreichen Marketingweg gehen, wie sein Vorgänger Veyron. Bedeutet: Vom Chiron wird es nicht nur einen offene Version geben, sondern im Verlaufe des Modellzyklus auch noch eine stärkere Version. Darüber hinaus lässt es sich Bugatti nicht nehmen, Sondermodelle nach speziellen Kundenwünschen aufzulegen.