Moderne Magermix-Motoren arbeiten mit Sauerstoffüberschuss. Die im Magerbetrieb entstehenden Stickoxide werden im Speicherkatalysator als Nitrate gespeichert. Da ein Teil als NO vorliegt, muss dieses zuerst zu NO2 oxidiert werden. Ist die Speicherkapazität des Kats erschöpft, so wird über die Motorsteuerung kurzzeitig ein fettes, reduzierendes Abgasgemisch eingestellt um den kat zu reinigen. In diesen zyklisch auftretenden Fettphasen (Lambda < 1), in denen ausreichend Reduktionsmittel (H2, CO und HC) bei geringer Sauerstoffkonzentration (<1%) zur Verfügung gestellt wird, reagieren die eingespeicherten Nitrate und die Reduktionsmittel zu N2, H2O und CO2.
NOx-Kat arbeitet wartungsfrei
Der typische Arbeitsbereich eines NSC liegt zwischen 150°C und 500°C und deckt somit einen großen Kennfeldbereich eines Dieselmotors bis knapp unter die Volllast ab. Ein wesentlicher Vorteil des NOx-Speicherkats ist die durch die motornahe Anordnung bereits kurz nach dem Kaltstart des Fahrzeug hohe Abgasnachbehandlungs-Performance. Die Konvertierungsraten des Katalysators können beispielsweise durch eine optimierte Beschichtung und der Wirkungsgrad durch effektivere Regenerationszyklen verbessert werden. Der NOx-Speicherkat arbeitet in der Regel wartungsfrei.
Die BMW Blue Performance Technologie des BMW 530d entspricht dem aktuellsten technologischen Entwicklungsstand. Abhängig von der Fahrzeuggröße und der geforderten Motorleistung setzt die BMW bei einigen anderen Modellen wie beispielsweise dem X5 zusätzlich die SCR-Technologie ein. Hierbei wird die Abgasnachbehandlung durch AdBlue ergänzt.