Alpina B7 Bi-Turbo Allrad auf der New York Auto Show 2010: Alpina-Luxussportler auf Allrad-Basis

Alpina B7 Bi-Turbo Allrad auf der New York Auto Show 2010
Alpina-Luxussportler auf Allrad-Basis

Auf der Motorseite bedient sich der Alpina B7 Bi-Turbo Allrad direkt bei der hinterradgetriebenen Variante. Damit schlägt auch unter der Haube der 4x4-Version ein von zwei Turboladern zwangsbeatmeter 4,4-Liter-V8, der es auf eine Spitzenleistung von 507 PS und ein maximales Drehmoment von 700 Nm bringt.

Der Allrad-B7 ist 270 km/h schnell

Gepaart wird der V8 auch hier mit einer Sechsgang-Sportautomatik, die auch per manuellem Eingriff am Lenkrad geschaltet werden kann. Bei den Fahrleistungen bleibt der Allradler knapp hinter dem konventionell getriebenen B7 zurück. 4,8 Sekunden braucht der 2.130 Kilogramm schwere 4x4 für den Sprint auf 100 km/h, bei 270 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Der Durchschnittsverbrauch soll bei 12,8 Liter (298 g/km CO2) liegen.

Der BMW xDrive-Allradantrieb erhielt eine von Alpina definierte Momentenverteilung und soll so die Fahrdynamik und Agilität, insbesondere bei hoher Querbeschleunigung steigern und dem Luxusliner ein sportliches Handling einhauchen. In Verbindung mit dem elektronischen Fahrwerk kann der Fahrer zudem mittels des Fahrdynamikschalters gezielt die Auslegung des Allradantriebs im B7 Bi-Turbo beeinflussen.

Der Allradler gleicht dem normalen B7

Optisch ist der Allradler nicht vom normalen B7 zu unterscheiden, trägt er doch die gleichen Schürzen vorn und hinten sowie ebenfalls den 21 Zoll-Radstatz mit 245/35er Reifen vorn und 285/30er Pneus an der Hinterachse.

Angeboten wird der Alpina B7 Bi-Turbo Allrad mit normalem oder mit dem langen Radstand. Preise wurden noch nicht genannt.