GLA-, C-Klasse, V-Klasse: So sieht die Mercedes-Zukunft aus

GLA-, C-Klasse, V-Klasse
So sieht die Mercedes-Zukunft aus

Die neue Mercedes S-Klasse ist da und damit haben die Schwaben ein neues Highlight gesetzt und einen neuen Innovationspflock eingeschlagen. Aber die S-Klasse ist damit noch nicht am Ende. Es folgen noch der S 500 Hybrid Plus (Start 2014), der zumindest dem Normverbrauch nach mit einem Kleinwagenverbrauch locken will und natürlich der S 600 wieder mit prestigeträchtigem V12 unter der Haube. Als sportliches Topmodell wird 2014 der S65 AMG mit dem doppelt aufgeladenen V12 mit 630 PS und 1.000 Nm nachgeschoben.

Neben den Motorvarianten wird es aber auch noch neue Karosserieversionen geben. Langer und kurzer Radstand sind schon da, es folgen noch das S-Klasse Coupé, eine XL-Version mit gut 5,45 Meter Länge, die den Maybach ersetzen soll, sowie ein S-Klasse Cabrio auf Coupé-Basis. Staatstragende Rollen sind dann der Pullman-Version mit einer Länge von knapp sechs Metern zugedacht.

Kleinere Brötchen wird ab März 2014 die neue Mercedes C-Klasse backen. Sie legt in der Länge um gut 10 Zentimeter zu, was mehr Beinfreiheit im Fond und mehr Ladevolumen im T-Modell verspricht. Versprochen werden auch gut 20 % Verbrauchsreduzierung. Aerodynamischer Feinschliff und Leichtbaumaterialien in Bereich von Motorhaube und Kofferraumdeckel tragen einen Teil dazu bei, das meiste geht aber auf das Konto der noch einmal optimierten Motoren. Den Antrieb übernehmen zunächst 220 CDI (170 PS), 250 CDI (204 PS) und der 350 (306 PS), darunter kommen künftig auch hier Diesel-Vierzylinder von Renault zum Einsatz. Die AMG-Version wird mit einem Vierliter-Biturbo-V8 kommen, auch der 333 PS starke V6-Biturbo-Benziner ist eingeplant. Sicher ist auch eine Hybridversion, der Plug-in-Hybrid ist noch in der Diskussion.

In Sachen Assistenz- und Sicherheitssystemen darf die C-Klasse weitestgehend auf die neuen Module aus E- und S-Klasse zurückgreifen. neu sind dann auch die Neungangautomatik, ein Head-up-Display und eine optionale Luftfederung.

Neben der Limousine wird die neue C-Klasse auch als Coupé (2014) und als Cabrio mit Stoffverdeck (2015) angeboten.

Der Mercedes A-Klasse folgen ab 2013 der Geländegänger Mercedes GLA, das A-Klasse Cabrio mit Stoffverdeck ab 2014 und ab 2015 die Shooting Brake-Version des CLA.

Vom Smart-SUV bis zum MLC

Immer mehr an Bedeutung gewinnt bei Mercedes dagegen das SUV-Segment. Vor allem bei den kompakten Modellen haben die Schwaben den Trand verschlaffen. Der erwähnte GLA auf Basis der A-Klasse soll in diesem Segment Abhilfe schaffen. Noch eine Klasse darunter will sich Mercedes mit dem City-G (vorraussichtlich ab 2016) positionieren. Der kleine SUV fällt mit vier Metern Länge rund 30 Zentimeter kürzer aus als der GLA und basiert damit auf einer verkürzten A-/B-Klasse-Plattform. Auch eine SUV-Artige Version des Smart könnte bis 2016 auf den Markt kommen. Gegen den BMW X6 und die anstehenden neuen Q-Modelle von Audi reagiert Mercedes mit dem MLC, der vorraussichtlich im Frühjahr 2014 auf den Markt kommt.

Kleiner AMG-Sportler und V-Klasse-Comeback

Zum Frontalangriff auf den Porsche 911 holt Mercedes 2014/2015 mit dem GT AMG aus. Der Sportler unterhalb des SLS wird von einem Vierliter-V8-Biturbo mit über 500 PS befeuert. Als Preisrange werden rund 110.000 Euro angepeilt. Zum Coupé könnte später noch ein Roadster stoßen.

Bereits im Frühjahr 2014 wird Mercedes mit der neuen V-Klasse auf den Markt kommen. Sie soll den Viano beerben und deutlich luxuriöser daher kommen. Das Antriebskapitel übernehmen Vierzylinder-Turbodiesel in verschiedenen Leistungsstufen. Allradantrieb soll wieder optional zu haben sein.

Weitere Modelle und noch mehr Informationen zu den kommenden Mercedes-Neuheiten, haben wir in unserer Fotoshow zusammengefasst.