Trotz komplizierter Hybrid-Technik können Sportwagen-Prototypen von heute in Sachen Faszination nicht mit den Le Mans-Autos von früher mithalten. Vor allem die legendären Porsche-Renner aus den 60er und 70er Jahren haben es dem internationalen Design-Team um den Franzosen Alan Derosier angetan. Unter dem Titel Porsche Vision GT hat sich die aus Shanghai operierende Gruppe an den Entwurf eines modernen Nachfolgers gemacht.
Porsche 908-04 zeigt alte Proportionen in neuer Form
Herausgekommen ist das spektakuläre Porsche 908-4 Concept, das futuristische Linien mit Elementen aus der Vergangenheit vereint. So lassen sich an der Frontpartie zum Beispiel Anleihen der Elektro-Studie „Mission E“ und des Hybrid-Straßensportlers Porsche 918 erkennen. Das ganze wurde natürlich – wie es sich für einen echten Rennwagen gehört – verschärft nachgezeichnet.
Das kuppelförmige Cockpit, die großen Kühlöffnungen und die betont ausgestellten Kotflügel erinnern an moderne LMP1-Prototypen. Nur das langgezogene Heck ist eine Reminiszenz an die guten alten Zeiten. Als Vorlage nahmen die Künstler übrigens den 1969er Porsche 908 LH, dessen ungewöhnliche Proportionen sich im neuen Modell auf den ersten Blick wiederfinden lassen.

„Wir wollten einen Rennwagen entwerfen, den in dieser Form keiner mehr baut“, so die Designer über ihre Philosophie. „Wir wollten ein Back-to-Basic-Gefühl erzeugen, das die Liebe zum Rennsport ausdrücken soll. Es ist ein Rennwagen für echte Auto-Freaks, wie wir es selbst sind. Ein Auto, das Gänsehaut auslösen soll, wenn man nur daran denkt, es zu fahren.“
Porsche-Concept mit manuellem Getriebe
Dazu sind die Entwickler auch ungewöhnliche Wege gegangen. Im Inneren ist ein Schaltknüppel zu erkennen. „Vergessen Sie sequentielle Getriebe mit Lenkrad-Paddles – es geht nichts über eine gute alte manuelle Schaltung. Das vermissen Porsche-Fans heutzutage oft. Wir wollten dem ganzen Auto einen modernen Look geben, aber mit einer mechanischen Seele.“
Das Porsche 908-04 Concept soll dabei mehr sein als nur eine gestalterische Fingerübung. „Die Herausforderung des Projekts lag darin, mit echten Proportionen zu arbeiten. Wir wollten das Auto in einer Form kreieren, die physisch machbar ist. Wir haben also darauf geachtet, dass die Dimensionen passen und Faktoren wie Sitzposition, die Sicht des Fahrers, Platz im Inneren und die Türöffnungen in den Abmessungen berücksichtigt werden.
Wie das Ergebnis aussieht zeigten wir Ihnen in der Galerie.