Kaum ist die alte Saison vorbei, beginnt für die Formel E-Teams auch schon die Vorbereitung auf das neue Jahr. Am 9. Oktober startet der Elektro-Rennzirkus in Hong Kong in die dritte Runde. Für die neue Saison haben sich die Verantwortlichen etwas ganz Spezielles überlegt. Die Autos sollen optisch interessanter werden.
Bisher konnten die Einheitschassis aus dem Hause Dallara die Fans nicht gerade vom Hocker reißen. Die Aerodynamik wirkt etwas plump. Vor allem die klobigen Endplatten am Frontflügel stören das Bild. Doch das wird sich demnächst ändern. Die Organisatoren haben Bilder des neuen Autos vorgestellt, auf denen man einen neuen Frontflügel erkennen kann.
Neuer Formel E-Frontflügel stabiler?
Das Modell für die dritte Saison wirkt deutlich eleganter. Die Endplatten gehen in einem Schwung in einen höher gelegten Doppeldecker-Flügel über. Das ungewöhnliche Schleifen-Design kommt futuristisch daher. Bisher hat man so etwas in noch keiner anderen Rennserie gesehen. Es erinnert etwas an die Entwürfe für das Rennauto der geplanten Roborace-Serie mit autonomen Rennwagen.
Wie groß die Auswirkungen auf die Aerodynamik sein werden, lässt sich anhand der ersten Bilder noch nicht abschätzen. Der Flügel scheint durch die zusätzliche Befestigung an der Seite der Nase aber wenigstens etwas stabiler als das alte Modell. In den ersten beiden Formel E-Jahren konnte man regelmäßig beobachten, wie die Endplatten nach kleinen Berührungen abknickten oder ganz abflogen.
Bei privaten Testfahrten probierten einige Teams das neue Bauteil bereits aus. Am 23. August finden dann in Donnington die ersten offiziellen Testfahrten in Donnington statt, nach denen sich mehr über die neue Aerodynamik sagen lässt.
In unserer Galerie zeigen wir die Bilder vom neuen Formel E-Auto für die dritte Saison.