Lexus NX 300h im Fahrbericht: SUV mit Hybridoption

Lexus NX 300h im Fahrbericht
SUV mit Hybridoption

Lexus geht mit Midsize-SUV auf Kundenfang

Es mangelt ja nicht an Versuchen, mit der Toyota-Nobeltochter Lexus auf dem europäischen Markt den etablierten Premiumanbietern Marktanteile abzujagen. Der NX ist der aktuellste davon. Er verfügt als Lexus NX 300h über den feinen Hybrid-Antrieb seiner Markenbrüder. Dieser setzt sich aus einem 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner und einem E-Motor zusammen. Zudem bietet er auf Wunsch eine Allrad-Option, bei der ein zweiter Elektromotor die Hinterräder im Bedarfsfall zusätzlich antreibt. Ab rund 40.000 Euro soll der Lexus NX kosten, wenn er im Oktober beim Händler steht.

Design vom Konzeptfahrzeug LF-NX

Das extravagante Design des Lexus NX 300 h ist nicht neu, es basiert auf dem Konzeptfahrzeug LF-NX, das letztes Jahr auf der IAA vorgestellt wurde. Bekanntes auch im Inneren: Das Interieur erinnert an den Lexus CT 200 und den Toyota RAV4. Wenig verwunderlich, der NX-Unterbau setzt sich aus Komponenten der beiden Konzernmodelle zusammen.

Der Antrieb kommt vom Lexus IS 300h, mit etwas weniger Leistung (197 PS Systemleistung) und optionalem Allradantrieb. Entsprechend unspektakulär fährt sich der NX, wer andere Hybrid-Modell des Konzerns kennt, kommt mit dem NX prima klar. Verbrenner, Elektromotor und Getriebe kooperieren gewohnt geschmeidig und spontan.

Lexus NX 300h darf nur 180 fahren

Nicht ganz so geschmeidig zeigt sich der Lexus NX 300h auf der Straße: Das Fahrwerk ist europäisch straff abgestimmt, der Abrollkomfort etwas hölzern. Damit kann man leben. Problematischer dürfte für deutsche Premiumkunden eine andere NX-Eigenart: die auf 180 km/begrenzte Höchstgeschwindigkeit. Natürlich könnte der 300h schneller, er darf jedoch nicht. Man habe sich, so Lexus-Entwickler Mineo Hirabaybashi, auf die Effizienz des Antriebs konzentriert. Nach NEFZ-Norm soll der 300h nur fünf Liter je 100 km verbrauchen, das entspricht 116 Gramm CO2 pro Kilometer.

Wer es schneller mag, muss auf den Zweiliter-Turbo mit 238 PS warten, der 200 km/h schnell rennen darf. Ob der freilich nach Deutschland kommt, steht noch nicht endgültig fest. Weitere Antriebe wie Diesel oder Sechszylinder seien, so Alain Uyttenhoven, Vice President von Lexus Europe, vorerst nicht geplant.

Neu im Interieur: die Bedienung über Trackpad. Sie ist gewöhnungsbedürftiger als die üblichen zentralen Dreh-Drücksteller, doch beim ersten Fahrversuch einfacher zu handhaben als das Joystick-Vorgängersystem von Lexus. Dazu bietet der NX ein volles Package an Sicherheitssystemen vom Pre Crash Safety-System bis zur Verkehrserfassung beim Rückwärtsfahren.

A propos Interieur: vorn wie hinten ist das Platzangebot im Lexus NX eher kompakt knapp als mittelklassig großzügig. Vorn schränkt beispielsweise die breite Mittelkonsole das Raumgefühl ein. Hinten leidet die Kopffreiheit unter dem tiefgezogenen Dach. Immerhin ist der Kofferraum mit 550 Litern ausreichend groß, die Rücklehne ist zweigeteilt und elektrisch umlegbar. Ob das freilich reicht, den Marktführern im Segment der Premium-Mittelklasse-SUV merkliche Marktanteile abzujagen, wird sich ab Ende Oktober zeigen. Dann steht der Lexus NX 300h beim Händler, zu Preisen ab rund 40.000 Euro.

Technische Daten
Lexus NX 300h
Grundpreis42.700 €
Außenmaße4640 x 1845 x 1645 mm
Kofferraumvolumen555 bis 1600 l
Hubraum / Motor2494 cm³ / 4-Zylinder
Leistung114 kW / 155 PS bei 5700 U/min
Höchstgeschwindigkeit180 km/h
Verbrauch5,6 l/100 km