Von außen sieht der in Mustard-Olive-Gelbmetallic lackierte Ford Focus 1.0 Ecoboost aus wie jeder andere, selbst beim flüchtigen Blick unter die Motorhaube fällt kaum auf, dass hier kein Vierzylinder verbaut ist – wie sonst im Focus üblich. Auf dem schwarzen Kunststoffdeckel prangt zwar der Schriftzug „Ecoboost“, doch die Ford-Bezeichnung für aufgeladene Benziner mit Direkteinspritzung verrät nur die halbe Wahrheit. Denn dieser Motor begnügt sich mit gerade mal einem Liter Hubraum aus nur drei Zylindern – das hat es in der Kompaktklasse bisher noch nicht gegeben.
Was nach freudlosem Verzicht klingt, entpuppt sich beim Blick ins Datenblatt als verkappter Muskelprotz mit der höchsten Literleistung aller Serienmodelle von Ford. Über kurz oder lang soll der Ford Focus 1.0 Ecoboost den bisherigen, frei saugenden Vierzylinder mit 1,6 Liter Hubraum ablösen. Bei gleicher Leistung (125 PS) zeigt sich der Dreizylinder beim Drehmoment überlegen: 170 Nm liegen schon ab 1.400/min an, kurzzeitig stehen per Overboost sogar 200 Nm zur Verfügung.
Ford Focus 1.0 Ecoboost alles andere als müde
Im Leerlauf ist der Benziner kaum zu hören, und solange er sich im Teillastbereich bewegt, bekommen die Insassen vom typischen Dreizylinder-Knurren fast nichts mit. Dabei wirkt der Motor alles andere als müde. Dank variabler Nockenwellenverstellung und schnell ansprechender Turbine liefert er schon bei niedrigen Drehzahlen genügend Drehmoment für schaltfaules Beschleunigen in den oberen Stufen des leicht und exakt schaltbaren Sechsganggetriebes. Drückt der Gasfuß hingegen im zweiten Gang aufs Bodenblech, setzt der Ford Focus 1.0 Ecoboost zum Sprint an, wobei der langhubige Vierventiler freudig Richtung Begrenzer jubelt und trotz guter Dämmung kernig röhrend in den Ohren kitzelt.
Okay, dieser fast sportliche Sound des Ford Focus 1.0 Ecoboost mag gewöhnungsbedürftig sein, doch mangelnde Laufkultur kann man dem Einliter-Turbo kaum vorwerfen. Gezielt platzierte Unwuchten an Schwungscheibe und Kurbelwellendämpfer nehmen dem Dreizylinder dessen prinzipbedingte Schüttelneigung. Die übliche Ausgleichswelle war den Entwicklern zu schwer und zu reibungsintensiv.
Nur fünf Liter Normverbrauch
Ohnehin präsentiert sich das extrem kompakte Triebwerk bis ins Detail optimiert. So besitzen etwa Motorblock und Zylinderkopf für eine kurze Warmlaufphase einen getrennten Kühlkreislauf. Der gemeinsam mit dem Kopf gegossene Abgaskrümmer ist ebenfalls wassergekühlt – die zum Schutz der Turboladerbauteile häufig eingesetzte Volllastanreicherung kann entfallen. Bedarfsgerecht fördernde Nebenaggregate helfen ebenso beim Sparen wie Rekuperation und Start-Stopp-Technik. Damit sinkt der Normverbrauch gegenüber dem nur 200 Euro günstigeren Vierzylinder um knapp einen auf 5,0 L/100 km. Eine zweite, mit Fünfganggetriebe ausgerüstete 100-PS-Variante des Dreizylinders begnügt sich gar mit 4,8 Liter, was einem CO2-Ausstoß von 109 g/km entspricht. Diesen Benziner-Bestwert in der Kompaktklasse unterbietet der Ford Focus 1.0 Ecoboost derzeit nicht einmal mit einem Diesel unter der Haube.
Ford Focus 1.0 EcoBoost Trend | |
Grundpreis | 20.520 € |
Außenmaße | 4358 x 1823 x 1484 mm |
Kofferraumvolumen | 363 bis 1148 l |
Hubraum / Motor | 998 cm³ / 3-Zylinder |
Leistung | 92 kW / 125 PS bei 6000 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 193 km/h |
Verbrauch | 5,0 l/100 km |