Alles über Elektroautos: Marktübersicht, Finanzierung, Technologie

FAQs, Tests und Wissenswertes über Elektroautos
Der große E-Ratgeber

Marktübersicht, Finanzierung, Technologie
Alles über Elektroautos

Porsche Destination Charger
Foto: Porsche
In diesem Artikel:
  • Wie funktioniert ein Elektroauto, und was ändert sich beim Fahren?
  • Für wen eignet sich ein E-Auto?
  • Wie weit kommt man mit einem modernen E-Auto?
  • Wie wird ein E-Auto geladen?
  • Was kostet ein E-Auto?
  • Und was kostet das Laden?
  • Sind E-Autos wirklich wartungsärmer?
  • Wie wird ein E-Auto versichert?
  • E-Auto als Dienstwagen – geht das?

Wie funktioniert ein Elektroauto, und was ändert sich beim Fahren?

Grundsätzlich wandelt ein Elektromotor die im Akku gespeicherte elektrische Energie in Bewegungsenergie um und treibt die Räder an. Dabei liegt das volle Drehmoment aus dem Stand heraus an, weshalb E-Autos schon in kleineren Leistungsstufen viel Fahrspaß liefern. Da das Drehmoment über ein breites Drehzahlband bereitsteht, ist in den meisten Fällen kein Getriebe nötig. Hinzu kommt: Ohne Verbrennung entstehen lokal keine Abgase, und E-Autos sind beinahe lautlos unterwegs. Allerdings dauert das Aufladen des Akkus bisher noch immer deutlich länger als das Tanken von Sprit. Gerade auf längeren Touren können der Planungsaufwand und die Pausendauer daher größer ausfallen.

Für wen eignet sich ein E-Auto?

Dank des stetig wachsenden Angebots findet sich für fast jeden Anspruch das passende Modell. Beim Zweitwagen und für Pendler können schon Kleinwagen mit Reichweiten bis 200 Kilometer genügen, im Familienalltag und auf längeren Fahrten eignen sich Modelle, die rund 300 Kilometer Reichweite und mehr bieten. Selbst für Vielfahrer, die am Tag regelmäßig mehrere Hundert Kilometer Strecke unkompliziert zurücklegen wollen, gibt es schon elektrisch angetriebene Alternativen zum Diesel. Übrigens: Selbst wer keinerlei Lademöglichkeit zu Hause hat, kann über ein E-Auto nachdenken. Schließlich gibt es immer mehr öffentliche Ladesäulen, auch bei Supermärkten, Discountern und Baumärkten – und bisweilen offeriert auch der Arbeitgeber passende Steckdosen.

Wie weit kommt man mit einem modernen E-Auto?

Das hängt wie beim Verbrenner von verschiedenen Faktoren ab: zum einen von der Größe des Akkus, zum anderen vom Verbrauch. Bei letzterem spielt die Effizienz des Antriebs eine Rolle. Während sich kleinere Modelle und aerodynamisch optimierte Limousinen mit weniger als 20 kWh auf 100 Kilometer begnügen, genehmigen sich größere SUV auch mal um die 30 kWh/100 km. Natürlich ist dabei die Fahrweise entscheidend. Wer vorausschauend fährt, flotte Ampelstarts und lange Fahrten unter Volllast vermeidet, kommt weiter. Außerdem ist es möglich, durch das Rekuperieren beim gleichmäßigen Bremsen sowie bei Bergabfahrten Energie zurückzugewinnen. Generell lohnt vor dem Kauf ein Blick in die technischen Daten. Bei Klein- und Kompaktwagen liegt die reale Alltagsreichweite meist unter 200 Kilometern, es gibt inzwischen aber auch einige Modelle mit großen Akkus bis 100 kWh Kapazität, die über 400 Kilometer am Stück schaffen. 6 Tipps wie Sie die maximale Reichweite aus einem Elektroauto herausholen finden Sie hier.

Wie wird ein E-Auto geladen?

Grundsätzlich gibt es vier Möglichkeiten, wie ein E-Auto mit Strom versorgt wird: Über die Haushaltssteckdose, die heimische Wallbox, eine AC-Ladesäule oder eine DC-Schnellladesäule. Die benötigte Ladezeit lässt sich mit der Gleichung "Batteriekapazität durch Ladeleistung" berechnen. Eine allgemeingültige Aussage lässt sich allerdings nicht treffen, denn zum einen hängt die Größe des Akkus vom jeweiligen Modell ab, zum anderen variiert die Ladeleistung sehr stark – oft auch während eines Ladevorgangs. Eine normale Steckdose liefert 3,7 kW Ladeleistung, womit die Ladezeit je nach Fahrzeug bei über 24 Stunden liegen kann. Heimische Wallboxen und öffentliche Ladesäulen sind an Starkstrom (400 Volt) angeschlossen und können bis zu 43 kW (Wechselstrom/AC) bereitstellen. Dafür ist meist ein Kabel mit Typ-2-Anschluss nötig. Bis Herbst 2021 konnten E-Autobesitzer und jene, die es werden wollten bei der Kfw eine Förderung in Höhe von 900 Euro für die Installation einer Wallbox beantragen. Aktuell werden jedoch keine Anträge mehr angenommen. Ein neues Förderpaket ist nicht beschlossen.

Am schnellsten laden E-Autos an Schnellladesäulen. Diese geben Gleichstrom (DC) ab, der direkt ohne Umwandlung in den Akku fließen kann, weshalb zudem geringere Ladeverluste auftreten. Bis zu 350 kW sind perspektivisch möglich. Allerdings können E-Autos nicht immer die volle Ladeleistung abrufen. Ist es dem Antrieb und dem Akku zu kalt oder zu warm, beispielsweise nach längerer, flotter Autobahnfahrt, zapft das Auto weniger Strom als theoretisch möglich. Auch bei sehr niedrigem Ladestand der Batterie oder wenn sie zu über 80 Prozent voll ist, wird nur sehr langsam geladen. Details zum Laden eines Elektroautos erklären wir Ihnen hier.

Was kostet ein E-Auto?

Natürlich kommt es auf die Fahrzeugklasse und Ausstattung an, bei einigen Elektromodellen liegen die Preise inzwischen aber auf ähnlichem Niveau wie für vergleichbare Verbrenner. Das liegt vor allem an der staatlichen Förderung: Bis Ende 2025 wird der Kauf eines E-Autos von der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) mit bis zu 9.000 Euro bezuschusst. Zudem offerieren viele Hersteller günstige Finanzierungs- und Leasingkonditionen, um den Absatz anzukurbeln und den Flottenzielen beim CO2-Ausstoß näher zu kommen. Schon ab 99 Euro pro Monat kann man fündig werden, wie unsere Übersicht der besten Leasing-Angebote für E-Autos zeigt. Nach oben sind wie üblich keine Grenzen gesetzt, für Tesla Model S und Model X muss man um die 100.000 Euro übrig haben, besonders sportliche E-Modelle wie der Porsche Taycan oder der Audi E-Tron GT liegen je nach Leistungsstufe sogar noch weit darüber. Sparpotenzial bieten E-Autos an anderer Stelle: Bis 2030 fallen für reine Stromer keine Kfz-Steuern an.

Und was kostet das Laden?

Im besten Fall gar nichts, wenn Sie selbst erzeugten Solarstrom zur Verfügung haben oder beim Arbeitgeber oder während des Einkaufs bei Ikea, Aldi, Lidl und Co. kostenlos Strom zapfen können. An der heimischen Steckdose oder Wallbox richten sich die Preise nach Ihrem Stromtarif, im Schnitt kostet die Kilowattstunde in Deutschland 30 Cent. Ganz anders sieht es an öffentlichen Ladestationen aus, hier variieren die Gebühren enorm, da teils noch Pauschalpreise pro Ladevorgang gelten oder minutengenau nach Anschlusszeit abgerechnet wird – statt pro verbrauchter Kilowattstunde. Zudem fallen je nach Ladekarte, Anbieter und Stellplatz zusätzliche Roaming- oder Parkgebühren an. Für alle, die oft öffentlich laden, lohnen sich Viellader-Tarife, bei denen neben einer monatlichen Grundgebühr die Preise für jedes einzelne Laden deutlich günstiger sind. Künftig könnte es auch Flatrate-Modelle geben, bei denen für einen festen monatlichen Betrag unbegrenzt Strom getankt werden darf.

Sind E-Autos wirklich wartungsärmer?

Richtig ist: Die Menge zu wartender oder instand zu setzender Teile beim Elektroauto ist im Vergleich zum Verbrenner geringer. Öl- und Ölfilterwechsel fallen ebenso wenig an wie Kupplungswechsel, Wasserpumpentausch, Zahnriemenwechsel oder Steuerkettenprüfung. In Fahrzeugen mit Rekuperationsfunktion verschleißen zudem die Bremsen weniger schnell. Schätzungen zufolge soll die Wartung beim E-Auto um ein Drittel günstiger sein als bei einem Verbrennermodell.

Wie wird ein E-Auto versichert?

Ein E-Auto wird genauso versichert wie jedes andere Auto. Heißt: Eine Haftpflichtversicherung ist Pflicht, Teilkasko oder Vollkasko zur weiteren Schadensabsicherung sind optional. Bei der Ermittlung der Versicherungsbeiträge unterscheiden sich die Antriebe nur wenig voneinander. Die Prämien sind fahrzeugbezogen und richten sich zudem nach der Intensität der Nutzung. Der Nachteil von E-Autos liegt aber in den relativ hohen Ersatzkosten für ihre Batterie. Interessant: Die ersten Versicherer haben den Elektromarkt für sich entdeckt und locken Umstiegswillige mit günstigen Ökotarifen, auch für überwiegend gewerblich genutzte Fahrzeuge. Ein Vergleich lohnt sich also.

E-Auto als Dienstwagen – geht das?

Grundsätzlich ja. In einigen Fällen lässt sich damit sogar Geld sparen, denn E-Autos werden nicht so hoch besteuert. Wer seinen Dienstwagen auch privat nutzt, muss in der Steuererklärung einen geldwerten Vorteil angeben. Für die Nutzung fallen demnach Steuern an. Als Berechnungsgrundlage dient der Brutto-Listenpreis des Neuwagens. Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind 1,0 Prozent davon auf das zu versteuernde Einkommen aufzuschlagen. Mit reinem Elektroantrieb werden für die private Dienstwagennutzung nur noch 0,25 Prozent fällig.

Für alle, die bis hierhin noch nicht die richtigen Informationen gefunden haben, empfehlen wir unseren Artikel mit Technikwissen zum Elektroauto. Hier erklären wir unter anderem, wie viel Strom wirklich in den Akku passt, was der richtige Ladezeitpunkt ausmachen kann und warum einige E-Autos an der Wallbox langsamer laden als versprochen.

Mehr zu Elektroauto

Elektro-Kleinwagen YKS1 One
Elektro-Kleinwagen YKS1 One

Kippt, fällt aber nicht um

Neuvorstellungen & Erlkönige
Tesla Model 3 Kia EV3 Hyundai Inster Collage
E-Autos mit dem besten Preis-Reichweiten-Verhältnis

In diesem Ranking ist Tesla noch vorn

Alternative Antriebe
Hyundai Ioniq 6 N Erlkönig
Hyundai Ioniq 6 N

Flügel-Stromer mit wilder Leistung kommt im Juli

Neuvorstellungen & Erlkönige
Smart #1 und #3
Smart-Prämie ist zurück

Es gibt wieder satte Nachlässe

E-Auto
Tesla Absatz
E-Auto-Bauer veröffentlicht Q1-Zahlen

Tesla-Absatz weiter im freien Fall

Politik & Wirtschaft
VW ID. Modelle Familie
VW verlängert Kaufprämie für ID-Modelle

Mega-Rabatte auf Elektroautos von VW

Politik & Wirtschaft
Polestar 2 Modelljahr 2026
Polestar 2 Modellpflege Modelljahr 2026

Mikro-Update mit Mikro-Chip

E-Auto
Tesla Model Y Juniper
Günstiges Modell Y kommt 2026

27.000-Euro-Tesla auch für Europa

E-Auto
Tesla ausgebrannt Brand Feuer Schaden USA
Feuer in Ottersberg bei Bremen

Jetzt brennen die Teslas auch in Deutschland

Politik & Wirtschaft
Audi S6 e-Tron Sportback, Ladesäule
Sprit ist vergleichsweise teuer

Mehr Ladestationen als Zapfpistolen in Kalifornien

Politik & Wirtschaft
03/2025 Cadillac Escalade IQL
Monster-E-SUV

Die 5 irrsten Details von Cadillacs Elektro-Panzer

E-Auto
Xiaomi YU7 Elektro-SUV
Xiaomi YU7

Elektro-SUV im Ferrari-Look zum Budgetpreis

E-Auto
03/2025 Cadillac Escalade IQL
Elektrischer Cadillac Escalade IQL mit 205 kWh

GM will 4-Tonnen-Panzer in die EU bringen

E-Auto
Tesla Model Y Self-Service Test Drive Selbstbedienung Probefahrt
Immer weniger wollen Tesla als Dienstwagen

Fuhrparkleiter immer skeptischer bei Tesla

Politik & Wirtschaft
BYD Seagull Elektro-Kleinwagen China
BYD Seagull, das meistverkaufte Auto Chinas

Baldiger Europastart - unter neuem Namen

E-Auto
Tesla Model Y Performance, Dauertest, 100000 Kilometer, leere Antriebsbatterie
Defekte und Reparaturen bei Elektroautos

Von wegen die Batterie ist das größte Problem

Alternative Antriebe
123...17...31